Bauer und BĂ€urin versuchen ja manchmal auch auf ein Date zu gehen. Meistens hat es dann doch auch was mit dem Bauerngarten zu tun 😉
Vor einiger Zeit waren wir im Kino und haben den Film „Ernte Teilen“ angeschaut und gespannt dem GesprĂ€ch von Filmemacher Philipp Petruch und Arjuna Gratt von der Solawi Ernteschwung gelauscht. Und Arjuna hat was sehr Schlaues gesagt (sinngemĂ€ĂŸ): „Wenn wir BĂ€uer*innen nicht mitreden, dann machen andere die Regeln.“ Gesellschaftspolitisches Engagement muss daher einen fixen Platz haben in unserer Arbeit und wir wollen Zeit dafĂŒr haben, nicht nur wenn sie uns irgendwo ĂŒberbleibt.

Mit der Mitgliedschaft in Vereinen, die unsere Interessen vertreten möchten wir dazu einen Schritt setzen: So sind wir Teil von Bio Austria bzw. Bio Ernte Steiermark und Bernhard engagiert sich dort gemeinsam mit Anna Ambrosch, Patrick Pranger und Ulli Klein als Leiter der Fachgruppe GemĂŒsebau. Außerdem nehmen wir am Prozess der Strategieentwicklung fĂŒr die Stadt Graz als nachhaltiger Lebensmittel- und Landwirtschaftsstandort aktiv teil. Wir vernetzen uns aktiv mit anderen MarktgĂ€rtnerinnen, laden zu Netzwerktreffen bei uns ein und nehmen an den österreichischen Online-Jour-Fix teil. Wir sind Mitglied im Verein MarktgĂ€rtnerei Österreich, Via Campesina, Samenkorn in BĂ€uerinnenhand und WWOOF.

Die aktive Mitgestaltung einer zukunftsfĂ€higen Landwirtschaft und Gesellschaft liegt uns am Herzen, dafĂŒr gibt es Platz im Bauerngarten.
­
Wir fordern eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung fĂŒr Fleisch, Milch und Eier in der Gastronomie!

Jetzt unterschreiben

UnterstĂŒtze uns mit deiner Unterschrift

  • Weil du auch im Gasthaus bewusst entscheiden möchtest, was auf deinen Teller kommt.
  • Weil der Konsum regionaler Produkte unsere Bauern und BĂ€uerinnen stĂ€rkt.
  • Weil eine nachhaltige Produktion nicht nur entscheidend fĂŒr unser Klima ist, sondern auch weltweit die Menschenrechte schĂŒtzt.