
Viele der Techniken, die bei uns zum Einsatz kommen, stammen aus dem Konzept der Marktgärtnerei und ermöglichen ein effizientes Arbeiten im Einklang mit der Natur. Mit Bio-Kompost und Mulch und einer großen Vielfalt im Anbau unseres Gemüses lassen wir unseren Boden Jahr für Jahr fruchtbarer werden. Denn auf einem gesunden Boden wachsen gesunde Lebensmittel.
Die Flächen werden von uns mit Liebe und Handarbeit und ohne große Maschinen bearbeitet. So verhindern wir Bodenverdichtung durch schweres Gerät, fördern Kleinstlebewesen und helfen dem Boden gesund zu bleiben und CO2 zu binden. So möchten wir dazu beitragen, den Herausforderungen der Klimakrise entgegenzuwirken.


Unsere Marktgärtnerei soll ein Ort für lebenslanges Lernen, Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch sein und Möglichkeit zur Mitsprache und Mitgestaltung bieten.

In unsere kleinstrukturierten Bio-Landwirtschaft wächst buntes Gemüse, Kräuter und Blumen, ähnlich dem Bauerngarten der früher zur Versorgung der Menschen am Hof üblich war. Mit unserem Marktgarten möchten wir 100 Familien einen Großteil des Jahres mit saisonalem Gemüse versorgen.

Dabei sind uns die Werte der österreichischen Marktgärten wichtig.
Handarbeit und
persänlicher Kontakt
In einer Marktgärtnerei steckt viel Handarbeit. Wir verzichten auf schwere Maschinen und bewirtschaften kleine Flächen mit ausgeklügelten Anbauplänen. Gemeinschaftliche Beziehungen, durch persönlichen Kontakt und Kundennähe, schaffen Vertrauen.
Marktgärten in Österreich
In Österreich gibt es ungefähr 30 Betriebe, die nach dem Prinzip der Marktgärtnerei arbeiten.
Derzeit sind wir dabei, unsere Interessen und Anliegen zu bündeln und einen Verein zu gründen. Dazu treffen wir uns in den Wintermonaten zu regelmäßigen Online-Stammtischen, teilen unser Wissen und Erfahrungen miteinander und organisieren gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel in Form des „Tags der offenen Marktgärten“. Auf einer Google-Karte gibt es eine Übersicht über einige der österreichischen Marktgärten.
Dabei sind uns die Werte der österreichischen Marktgärten wichtig.
Boden und
Nachhaltigkeit
Durch unsere nachhaltige Anbauweise tragen wir nicht nur zum Umweltschutz und der Förderung der Bodengesundheit bei, sondern schaffen eine faire Wertschätzung für die Leistung von Menschen und Umwelt auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene. Dadurch schaffen wir eine für uns vertretbare Landwirtschaft.
Regionalität und
Saisonalität
Eine Vielfalt an erntefrischem Gemüse direkt aus der Marktgärtnerei ums Eck – ganz ohne lange Transportwege. Unser Gemüse wächst mit den Jahreszeiten. Regen, Sonne, Wind und Wetter und der Boden lassen uns echte Saisonalität unserer Region entdecken.
Vielfalt und
Frische
Wir säen die Vielfalt am Feld, die schon bald auf deinem Teller ist. Frische und qualitativ hochwertige Lebensmittel leisten einen positiven Beitrag zu einer gesunden Ernährung.