Der Pfingststrudel ist ein traditionelles steirisches Germgebäck, welches meist zu Pfingsten gebacken wird und heute vor allem in der Weststeiermark noch verbreitet ist. Geprägt ist das süße Gebäck vom Geschmack des Liebstöckels, optisch erinnert der Pfingststrudel an den Kärntner Reindling.

Liebstöckl wird traditionell zur Würzung von Suppen verwenden und trägt unter anderem auch den Namen „Maggi-Kraut“. Die mehrjährige Staude erinnert geschmacklich auch an Sellerie. Dem „Luststock“ oder „Lusche“ wurde vor allem im 16. Jahrhundert als Aphrodisiakum verwendet.

Rezept Pfingststrudel mit Liebstöckelfülle

Für den Germteig:

  • 500g Mehl
  • 250ml Milch, lauwarm
  • 65g Butter, weich
  • 65g Zucker
  • 30g Germ
  • 2 Dotter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • bisschen Zitronenschale, Abrieb
  • zum Bestreichen: zerlassene Butter

Für die Füllung:

  • 200g Semmelwürfel
  • 150ml Milch
  • 100g Zucker
  • 100g zerlassene Butter
  • 60g Rosinen
  • 2 Eier
  • ca. 6 Stengel Liebstöckel
    Die Füllung soll Konsistenz einer trockenen Knödelmasse haben
  1. Germ, Prise Zucker, bisschen Milch, bisschen Mehl zu Dampfl schlagen
  2. 15 min zudeckt ruhen lassen
  3. Restliche Milch, Butter, Zucker, Dotter, Ei, Salz, Zitronenschale über Wasserbad schaumig schlagen
  4. Dampfl mit Mehl und Eimasse verkneten.
  5. 45 min mit einem feuchten Tuch abgedeckt ruhen lassen, das Volumen soll sich verdoppeln
  6. Teig zusammenschlagen und ein fingerdickes Rechteck ausrollen
  7. Füllung darauf verteilen & einrollen
  8. Die Rolle in eine Form geben und aufs Doppelte gehen lassen
  9. Im vorgeheizten Backrohr, 160°C, ca 40 min backen. Immer wieder mit einem Spieß kontrollieren damits nicht zu lange bäckt und trocken wird.